Die 7 Entwicklungsstufen
Gemeint sind die Bewegungs- und Reaktionsmuster, die Art der Wahrnehmungen und der Verhaltensweisen von den 7 Entwicklungsstufen.
Sie werden von der Evolutionspädagogik modellhaft übernommen, um so ihre Bedeutung herausstellen zu können.
Die 7 Stufen greifen ineinander über und stehen miteinander in Wechselwirkung.
![]() |
Stufe 1 der Fisch: Urvertrauen, Ursicherheit/ Vertrauenskompetenz Ursicherheit ist der Ausgangspunkt und Grundlage unseres Lebens. Das Baby ist komplett auf seine Eltern angewiesen.Es verlässt sich darauf, dass es gut versorgt wird.Liebe und Geborgenheit erfährt. Es wird in Sicherheit gewogen. Lernt Vertrauen |
![]() |
Stufe 2 die Amphibie: Erlebnissicherheit / Innovationskompetenz
Ab den 4 Monat ca. beginnt das Kind sich von dem Rücken auf den Bauch zu rollen. Kann sein Köpfchen und sein Oberkörper gut aus der Bauchlage heraus anheben. Kind beginnt die Welt aktiv zu entdecken. Fängt an sich mit den Händen nach vorne zu robben und mit dem ganzen Körper, die Welt zu ertasten und zu spüren. Neugierig bewegt es sich auf Gegenstände zu, die sich bewegen oder Musik machen. Kann keine Gefahren richtig einschätzen und ist risikofreudig. |
![]() |
Stufe 3 Reptil: Körpersicherheit / Powerkompetenz, Innehalten und loslegen
Intuitive Reaktionen zeigen z.B. angespannt oder entspannt reagieren, ruhig oder bewegt, gelassen oder aktiv sein. Emotionen sind auf dieser Stufe unbewusst. |
![]() |
Stufe 4 Säugetier: Gefühlssicherheit/ Emotionskompetenz
Emotionen werden bewusst wahr genommen. Mensch hat das Gefühl und Gespür für Nähe und Distanz. Das Kind lernt das Verhalten seiner engsten Bezugsperson (Mutter, Vater, Geschwister usw.) bewusst wahrzunehmen. Die wichtigen Entwicklungsschritte dieser vierten Gehirnstufe sind: Körperbeherrschung, Koordinationsstraining und das Zusammenspiel von Bewegung und Sinnen. |
![]() |
Stufe 5: Affe : Gruppensicherheit / Teamkompetenz/Individualität Sozialverhalten
Pubertät: Der Affe ist los. |
![]() |
Stufe 6: Urmensch: Sprachsicherheit/ Motivationskompetenz, Körper/Ausdruck….. Sprache
Aufrecht stampfender Gang entwickelt sich. Die Stimme kommt zum Einsatz. Freude an der Auseinandersetzung mit anderen. „Wer Angst hat, nicht wahrgenommen zu werden, sucht sich ein besonderes Outfit, brüllt oder prügelt sogar los…“(Zitat: S. 105 Die Sieben Sicherheiten die Kinder brauchen) Über ihr Verhalten und Outfit verstecken sie sich, schützen sich und warnen durch äußeres Auffallen. |
![]() |
Stufe 7: Mensch: Kommunikations- und Kooperationssicherheit/ Universallkompetenz
Sie befasst sich mit zwei grundlegenden menschlichen Verhaltensweisen: Systematisierung—-Empathie. Talente und Neigungen werden entdeckt. |