Was ist besonders an der Evoped®-Methode?
Diese effektive Form der Behandlung wurde 1990 von Ludwig Koneberg am Institut für Praktische Pädagogik gegründet. Das Modell setzt sich aus der Evolutionstheorie von Charles Darwin, der Kinesiologie und den neuesten Erkenntnissen der Neurologie zusammen.
Die Evolutionspädagogik ist ein in der Praxis erprobter Ansatz, der auf Erkenntnissen der Gehirn- und Lernforschung beruht. Diese zeigen, dass die mentale und motorische Entwicklung eines Menschen zusammenhängen. Uns ist es gelungen, mit sieben grundlegenden Verstehens-Perspektiven und ganz einfachen Mitteln Blockaden, Defizite und Störungen der jeweiligen kindlichen Entwicklungsphase auszumachen.
Forschungen bestätigen, dass bereits der ungeborene Mensch am Leben seiner Umwelt teil nimmt.
Vor der Geburt werden wichtige Grundlagen geschaffen- wie, wer wir sind und was aus uns wird.
Der Fötus ist auf vielfältiger Weise mit seiner Mutter und seiner Umwelt verbunden.
Singt man Babys z.B in der Schwangerschaft was vor, reagieren sie später auf Wiederholungen mit verlangsamten Herzschlag.
Erfahrungen im Mutterleib, schaffen Vorbestimmungen, so genannte Prädispositionen aber sie legen das Leben nicht fest.
Durch innere und äußere Einflüsse und Ereignisse entsteht ein Ungleichgewicht.
Dies entsteht wenn Synapsen mit negativen Botenstoffen befeuert werden. ( Blockaden)
Die Evolutionspädagogik hilft dann diese Blockaden zu lösen.
Ohne die Auflösung dieser Blockaden ist kein Kompetenzzuwachs möglich.
Auflösen von Blockaden
Bewegungsübungen sorgen dafür, dass Gehirnbereiche neu miteinander vernetzt werden. Dadurch verbessert sich die Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit des jeweiligen Menschen. Er wird in sein Gleichgewicht zurückgeführt. Individuelle Fähigkeiten werden zur Entfaltung gebracht. Aus diesem Grund lässt sich die Evolutionpädagogik nicht nur in der Vorschul- und Schulpädagogik anwenden, sondern dient der Talententdeckung und Förderung aller Altersstufen. Sie wird zur Konfliktlösung genau so eingesetzt, wie zur Bewältigung spezifischer Lebensprobleme.
Hier finden Sie die 7 Entwicklungsstufen.